Direkt zum Hauptbereich

Reisebericht: Tag 4


Donnerstag, 17. Mai 2018
Der Tag begann wie jeder von den vorigen, die wir in der Ukraine, in Lemberg, verbracht hatten: Es gab ein bisschen Regen in der Frühe und mit Frühe meinen wir wirklich sehr früh, da wir auch unsere Zeit in der Ukraine ganz und gar ausnutzen wollten. Auch an diesem Morgen, dem 17.05.2018, haben wir unser Hostel nach dem Frühstück verlassen und uns zusammen mit den ukrainischen Studenten und Professoren auf den Weg nach Drohobytsch gemacht. Die Busfahrt war nicht lang und auch nicht anstrengend. Was heute eine Neuheit war, ist unser Begleiter, es war nämlich Lyubomyr Borakovskyy, auch ein Professor der Universität in Lemberg.
Unsere erste Station in Drohobytsch war die österreichische Bibliothek. Dort haben sie uns prächtig empfangen, es waren auch Schüler anwesend, mit denen wir ins Gespräch kommen konnten, es hat etwas zu essen gegeben und Kaffee und Wasser zu trinken. Danach hat uns Jaroslaw Lopuschanskyj willkommen geheißen und in kurzen Punkten seine Stadt und die Arbeit, welche er leistet, vorgestellt. Das wurde dann mit alten Bildern in Form einer Präsentation noch verdeutlicht, wobei der Ton fehlte, aber Jaroslaw war auch in diesen Momenten sehr behilflich. Bevor wir unsere Reise fortgesetzt haben, kam es noch zum Austausch der Geschenke zwischen unserem Professor Preljević und dem Herrn Lopuschanskyj, wobei wir Studenten viele Bücher bekommen haben, die wir auch mit vielen Erinnerungen an diesen Ort lesen werden. Nach einigen gemeinsamen Fotoaufnahmen haben wir uns auf den Weg in die Stadt gemacht. Denn es war einiges noch geplant, wie der Besuch des Museums von Bruno Schulz oder der Holzkirche und der Synagoge.
Doch erstmals war es Zeit für das Mittagessen und wir alle zusammen haben uns in ein wurderschönes Restaurant begeben, wo wir alle vermischt gesessen, gegessen und geredet haben. Professor Lyubomyr Borakovskyy saß an einem Tisch mit uns und war uns sehr behilflich und er war sehr unterhaltsam. Er weihte uns in die ukrainische Küche ein und sprach über die jeweiligen Gerichte. Nach dem Dessert begaben wir uns in das Stadtzentrum.


Dann gingen wir weiter und machten einen Exkurs in eine Kirche, die versucht, ihre Schönheit (von innen) zu bewahren, aber ihre Vergänglichkeit doch ins Auge fällt. Ein älterer Mann, der uns reingelassen hat, versuchte mit uns zu sprechen, jedoch war kein Ukrainer mehr anwesend (alle sind schon nach draußen gegangen), um uns seine Worte zu übersetzen. Allerdings haben wir es geschafft einiges zu verstehen; der Mann sprach über die Kirche, wie sie beraubt wurde und wie sich der Staat jetzt nicht mehr um sie kümmern möchte. Man lebt von der Güte der Menschen, also davon, was man spendet.

Des weiteren spazierten wir durch eine Straße, die für einen bestimmtem Besuch in der Zeit der Monarchie angelegt wurde. Dabei betrachteten wir bestimmte Gebäude, über die wir auch einiges erfahren haben. Dann kamen wir zu einem grünen Haus, nämlich dem Museum von Bruno Schulz. 



Wir gaben uns da hinein, um ihn näher kennenzulernen. Im Museum erzählte uns der ehrenwerte Dozent Lopuschanskyi die kurze aber in der Tat produktive Lebensgeschichte von Schulz. Als die Nazis 1941 in Galizien eindragen, waren die ansässigen Juden leichte Beute für Hitler-Schergen und ihre einheimischen Komplizen. Schulz hatte, im Gegensatz zu seinen Landsleuten, das Glück von einem der führenden SS-Leute als „Sklave“ gehalten zu werden. Felix Landau nutzte ihn um das kulturelle Leben seines Anwesens auf Vordermann zu bringen bzw. er zeichnete und spielte Klavier für ihn. Obgleich es auf den ersten Blick schien, als würde er diesen Pogrom unbeschadet überstehen, hatte das Schicksal andere Pläne für ihn. Als Rache für die Ermordung eines Judensklavens seitens Landau, hat Schulz ein SS-Offizier auf offener Straße erschossen. So in etwa will man es gesehen haben. Davon einmal abgesehen, gibt es noch ein paar Theorien wie es dazu gekommen ist, aber darauf wollen wir hier nicht näher eingehen. Eines bleibt sicherlich bestehen, das Werk und Leben dieses galizischen Titanen wird für immer in den Erinnerungen jener bestehen, die ihn zu schätzen gelernt haben. Übrigens wurde an der Stelle wo er erschossen wurde, in Drohobytsch eine Gedenktafel in den Fußsteig eingebettet. Seine Stadt wird ihn nie vergessen.


Jetzt war es wieder Zeit in den Bus zu steigen, aber wir befanden uns darin nicht zu lange. Unsere nächste Station war die Holzkirche. Faszinierend, eine ganze Kirche aus Holz, die noch dazu keine Nägel in sich hat. Die Gänsehaut war nicht zu vermeiden, als wir darin eintraten und uns wunderten, wie sie überhaupt steht. Die St.-Georg-Holzkirche wurde im Sommer 2013 auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen und nicht ohne Grund. In ihrem Inneren befinden sich Wandmalereien aus dem XVII. Jahrhundert.
Wieder sich im Bus befindend haben wir keine Zeit gefunden, um das, was wir gekauft haben, auch zu betrachten, da eine Kaffeepause folgte. Während der Kaffeepause machten sich ein paar von uns auf den Weg in das nicht weit entfernte Stadtzentrum, um es noch einmal mit den Augen zu erfassen. Wir schafften es sogar auf den Turm des Rathauses zu steigen, der nicht so hoch ist wie der Turm in Lemberg, aber doch nicht für diejenigen ist, die Höhenangst haben.
Die Synagoge guckten wir uns kurz von den Fenstern unseres Busses an, und dann mussten wir uns schweren Herzens von Jaroslaw Lopuschanskyj verabschieden. Danach fuhren wir wieder zurück nach Lemberg und genossen den freien Abend.

Von Zerina Polutak und
Zlatan Oručević


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Reisebericht: Tag 7

Sonntag, 20. Mai 2018: Auschwitz Das erste, das man bemerkt, ist, dass Auschwitz heute als nahezu unendliche Quelle von Touristen gilt. Und man nimmt sich sogar das Recht, davon zu profitieren, indem man vor dem Eingang Getränke und Sandwiches verkauft und das auch nicht zu sehr günstigen Preisen. Nachdem man die Kontrolle passiert hat, kommt man auf den Weg, der zum Eingangstor führt, und am Eingangstor sieht man auch einen der berühmtesten Sätze des Zweiten Weltkrieges: „Arbeit macht frei“. Man marschiert durch das Tor zwischen den vielen Touristen und sieht die große Anzahl an Blocks vor sich. Man versetzt sich in die Zeit, wo dies noch der Ort des Terrors war und bemerkt, das alles in den Zahlen ist. Der ganze Ort ist nur eine Zahl und machte aus den Menschen Zahlen. Er entindividualisierte sie. Aus ihnen blieb nur noch etwas Abstraktes. Die wohl zwei erschütterndsten Momente für mich waren die Gaskammern und die Haare und die Kleidung der Opfer. Die Gaska

Reisebericht: Tag 6

Samstag, 19. Mai 2018: Krakau Nach vier Stunden Anstehen an der Grenze und mehreren Stunden Verspätung, kommen wir  endlich in Krakau an. Das erste was in Krakau zu sehen war, war die Pride Parade, die einen Tag nach dem Tag des Kampfes gegen Homophobie organisiert wurde. Viel können wir über Krakau nicht berichten, da diese unerwartete lange Wartezeit an der Grenze uns den Aufenthalt in dieser unglaublich schönen Stadt  sehr verkürzt hat. Nichtsdestotrotz haben die Studenten ihre kurze Zeit genutzt, um auf eigene Achse die Stadt unsicher zu machen und so viel wie möglich zu besichtigen. In der kurzen Zeit, die wir hatten, schafften wir es aber einen großen Teil der Altstadt zu besichtigen und auch den Weg bis zur Wisla zu finden und auch zur der Wavel Burg, die in der Nacht noch majestätischer aussieht, als während des Tages. Und Krakau? Die erste Sache, die alle begeistert hat, war, wie gut alle Leute dort Englisch sprechen können, und wie sehr sie bere