Direkt zum Hauptbereich

Erinnerungsspuren 1918-2018: Markthalle



Markthalle, 1918
Ich stelle mir vor, dass ich dort bin. Es gibt hier sehr viele Menschen. Man kann hier verschiedene Sprachen hören. Das sind z. B. deutsche, bosnische Sprachen, jiddisch. Es gibt auch viele Farben. Das Wetter ist sehr schön und man kann auch spazieren gehen. Hier herrscht eine besondere Atmosphäre. Leute kaufen hier Milch, Fleisch, verschiedene Kräuter. Sie besprechen etwas, manchmal streiten sie. Hier befindet sich auch die Straßenbahn. Die erste Straßenbahn. Ich wundere mich, dass die Leute ohne Schuhe fahren. Warum denn so? Einfach. Das gefällt ihnen. Alles, was sie machen, gefällt ihnen. Kleidung. Sie sehen ganz unterschiedlich aus. Einige tragen arme Klamotten und andere besondere Kleidung. Markthalle. Ein Platz, der nie still wird…

Iryna Lisngowska


Markthalle, 2018
Ein altes Bild in meiner Hand, was ist das? Es steht geschrieben: Markthalle. Nein? Wirklich? Ja, die Markthalle, aber heute ist alles anders. Andere Menschen, andere Kleider, Zeit, Umgebung. Ich kann es kaum glauben und doch ist es nichts so Unglaubliches. Veränderungen kann man nicht verhindern, aber die Markthalle hat es geschafft mit der Zeit einen Kampf anzufangen und ihn zu gewinnen. Sie steht noch, in all ihrem Glanz, aber ihre Umgebung, jene, welche sie wie eine zu heiße Decke umhüllt, sie ist anders. Kaffeehäuser, eine Bank, eine weitere Bank. Die Halle scheint in ihrer neuen Kleidung. Das Gelb lässt nicht zu, dass man sie als etwas Gewöhnliches aufnimmt, als einen normalen Raum, wo man seine Ware verkauft. Jetzt bin ich in der Nähe, steige die alt-neuen Stufen auf, da stehen die schweren Türen, die man so oder so schieben kann, die Halle erwartet einen. Hinein in die Menschenmenge und das Echo wird immer lauter, die Gerüche sind neu und doch bekannt: Fleisch, Milchprodukte; Farben sind auch da: Rosa, Weiß und wieder Weiß, wieder? Die Wände erzählen ihre eigenen Geschichten, denn sie hören täglich etwas, was dort verschiedene Stimmen hinterlassen. Sie saugen jedes Wort auf, jeden Ton, auch denjenigen, den die Menschen selbst nicht aufnehmen. Die Halle ist ruhig, jedoch sagt sie so vieles, kreischt! Fragt sich, ob sie auch morgen gelb sein und ihr Fleisch und Milchprodukte verkaufen wird. Diese Angstgefühle teile ich auch.

Zerina Polutak
 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Reisebericht: Tag 7

Sonntag, 20. Mai 2018: Auschwitz Das erste, das man bemerkt, ist, dass Auschwitz heute als nahezu unendliche Quelle von Touristen gilt. Und man nimmt sich sogar das Recht, davon zu profitieren, indem man vor dem Eingang Getränke und Sandwiches verkauft und das auch nicht zu sehr günstigen Preisen. Nachdem man die Kontrolle passiert hat, kommt man auf den Weg, der zum Eingangstor führt, und am Eingangstor sieht man auch einen der berühmtesten Sätze des Zweiten Weltkrieges: „Arbeit macht frei“. Man marschiert durch das Tor zwischen den vielen Touristen und sieht die große Anzahl an Blocks vor sich. Man versetzt sich in die Zeit, wo dies noch der Ort des Terrors war und bemerkt, das alles in den Zahlen ist. Der ganze Ort ist nur eine Zahl und machte aus den Menschen Zahlen. Er entindividualisierte sie. Aus ihnen blieb nur noch etwas Abstraktes. Die wohl zwei erschütterndsten Momente für mich waren die Gaskammern und die Haare und die Kleidung der Opfer. Die Gaska

Reisebericht: Tag 4

Donnerstag, 17. Mai 2018 Der Tag begann wie jeder von den vorigen, die wir in der Ukraine, in Lemberg, verbracht hatten: Es gab ein bisschen Regen in der Fr ühe und mit Frühe meinen wir wirklich sehr früh, da wir auch unsere Zeit in der Ukraine ganz und gar ausnutzen wollten. Auch an diesem Morgen, dem 17.05.2018, haben wir unser Hostel nach dem Frühstück verlassen und uns zusammen mit den ukrainischen Studenten und Professoren auf den Weg nach Drohobytsch gemacht. Die Busfahrt war nicht lang und auch nicht anstrengend. Was heute eine Neuheit war, ist unser Begleiter, es war nämlich Lyubomyr Borakovskyy, auch ein Professor der Universität in Lemberg. Unsere erste Station in Drohobytsch war die österreichische Bibliothek. Dort haben sie uns prächtig empfangen, es waren auch Schüler anwesend, mit denen wir ins Gespräch kommen konnten, es hat etwas zu essen gegeben und Kaffee und Wasser zu trinken. Danach hat uns Jaroslaw Lopuschanskyj willkommen geheißen und in kurzen Punkten

Reisebericht: Tag 6

Samstag, 19. Mai 2018: Krakau Nach vier Stunden Anstehen an der Grenze und mehreren Stunden Verspätung, kommen wir  endlich in Krakau an. Das erste was in Krakau zu sehen war, war die Pride Parade, die einen Tag nach dem Tag des Kampfes gegen Homophobie organisiert wurde. Viel können wir über Krakau nicht berichten, da diese unerwartete lange Wartezeit an der Grenze uns den Aufenthalt in dieser unglaublich schönen Stadt  sehr verkürzt hat. Nichtsdestotrotz haben die Studenten ihre kurze Zeit genutzt, um auf eigene Achse die Stadt unsicher zu machen und so viel wie möglich zu besichtigen. In der kurzen Zeit, die wir hatten, schafften wir es aber einen großen Teil der Altstadt zu besichtigen und auch den Weg bis zur Wisla zu finden und auch zur der Wavel Burg, die in der Nacht noch majestätischer aussieht, als während des Tages. Und Krakau? Die erste Sache, die alle begeistert hat, war, wie gut alle Leute dort Englisch sprechen können, und wie sehr sie bere