Direkt zum Hauptbereich

Erinnerungsspuren 1918-2018: Offiziersgebäude



Pavillons – Offiziersgebäude, 1918
Jetzt stehe ich neben diesem Gebäude, welches neu ist und ganz gut aussieht. Hier könnten, meiner Meinung nach, Offiziere wohnen, die auch Familien haben. Sicher sind sie reich, weil dieses Gebäude modern und mit dem Geschmack gebaut ist. An Wochenenden und an den Feiertagen organisieren sie Bälle und andere Veranstaltungen, um sich zu erholen und gut Zeit mit anderen bekannten Leuten zu verbringen.
Natürlich hört man hier immer Deutsch. Für mehrere ist diese Sprache die Muttersprache. Hier sind die Geräusche von Leuten, Kindern, Autos und verschiedenen Gesprächen, weil natürlich hier viele Familien wohnen. Die Frauen kochen jeden Tag für die ganze Familie, darum sind hier immer die Gerüche aus Küche, die auch schmackhaft sind. Für mich ist diese Atmosphäre, die hier herrscht, sehr angenehm, und ich habe gute Erinnerungen an meine Familie, die ich sehr liebe.

Maria Andrieieva

Pavillons – Offiziersgebäude, 2018
Viele Menschen laufen um dieses Gebäude herum und es gibt viele Autos. Ein schlimmes Wetter mit großen Wolken, darunter sich das alte Gebäude befindet. Ich sehe Menschen an den Fenstern, die sehr müde aussehen, aber sie sprechen doch etwas. Einige alte Menschen gehen mit vielen Tüten ins Gebäude, das den Offizieren der österreichisch-ungarischen Armee zum Wohnen diente. Kleine Kinder gehen aus und sind auf dem Weg zum Spielplatz. Jetzt wird B/K/S gesprochen. Die Farben des Gebäudes sind ziemlich verblasst und man kann Geräusche der Menschen von der Straße hören, die über alltägliche Situationen sprechen. Was die Gerüche betrifft, kann ich nur einige erkennen, z.B. von der Natur oder von der schmutzigen Luft. Aber, ich muss noch vor diesem Gebäude bleiben, um zu sehen, was weiteres passiert.

Martina Liješnić

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Reisebericht: Tag 7

Sonntag, 20. Mai 2018: Auschwitz Das erste, das man bemerkt, ist, dass Auschwitz heute als nahezu unendliche Quelle von Touristen gilt. Und man nimmt sich sogar das Recht, davon zu profitieren, indem man vor dem Eingang Getränke und Sandwiches verkauft und das auch nicht zu sehr günstigen Preisen. Nachdem man die Kontrolle passiert hat, kommt man auf den Weg, der zum Eingangstor führt, und am Eingangstor sieht man auch einen der berühmtesten Sätze des Zweiten Weltkrieges: „Arbeit macht frei“. Man marschiert durch das Tor zwischen den vielen Touristen und sieht die große Anzahl an Blocks vor sich. Man versetzt sich in die Zeit, wo dies noch der Ort des Terrors war und bemerkt, das alles in den Zahlen ist. Der ganze Ort ist nur eine Zahl und machte aus den Menschen Zahlen. Er entindividualisierte sie. Aus ihnen blieb nur noch etwas Abstraktes. Die wohl zwei erschütterndsten Momente für mich waren die Gaskammern und die Haare und die Kleidung der Opfer. Die Gaska

Reisebericht: Tag 4

Donnerstag, 17. Mai 2018 Der Tag begann wie jeder von den vorigen, die wir in der Ukraine, in Lemberg, verbracht hatten: Es gab ein bisschen Regen in der Fr ühe und mit Frühe meinen wir wirklich sehr früh, da wir auch unsere Zeit in der Ukraine ganz und gar ausnutzen wollten. Auch an diesem Morgen, dem 17.05.2018, haben wir unser Hostel nach dem Frühstück verlassen und uns zusammen mit den ukrainischen Studenten und Professoren auf den Weg nach Drohobytsch gemacht. Die Busfahrt war nicht lang und auch nicht anstrengend. Was heute eine Neuheit war, ist unser Begleiter, es war nämlich Lyubomyr Borakovskyy, auch ein Professor der Universität in Lemberg. Unsere erste Station in Drohobytsch war die österreichische Bibliothek. Dort haben sie uns prächtig empfangen, es waren auch Schüler anwesend, mit denen wir ins Gespräch kommen konnten, es hat etwas zu essen gegeben und Kaffee und Wasser zu trinken. Danach hat uns Jaroslaw Lopuschanskyj willkommen geheißen und in kurzen Punkten

Reisebericht: Tag 6

Samstag, 19. Mai 2018: Krakau Nach vier Stunden Anstehen an der Grenze und mehreren Stunden Verspätung, kommen wir  endlich in Krakau an. Das erste was in Krakau zu sehen war, war die Pride Parade, die einen Tag nach dem Tag des Kampfes gegen Homophobie organisiert wurde. Viel können wir über Krakau nicht berichten, da diese unerwartete lange Wartezeit an der Grenze uns den Aufenthalt in dieser unglaublich schönen Stadt  sehr verkürzt hat. Nichtsdestotrotz haben die Studenten ihre kurze Zeit genutzt, um auf eigene Achse die Stadt unsicher zu machen und so viel wie möglich zu besichtigen. In der kurzen Zeit, die wir hatten, schafften wir es aber einen großen Teil der Altstadt zu besichtigen und auch den Weg bis zur Wisla zu finden und auch zur der Wavel Burg, die in der Nacht noch majestätischer aussieht, als während des Tages. Und Krakau? Die erste Sache, die alle begeistert hat, war, wie gut alle Leute dort Englisch sprechen können, und wie sehr sie bere